Förderpartnerschaften

Von der Ute Becker Stiftung geförderte Projekte greifen drängende Probleme auf und haben einleuchtende und transparente Strukturen. Erfolge müssen greifbar und sichtbar sein. Individueller Nutzen und gesellschaftlicher Ertrag kommen zusammen. Wir verstehen unsere Hilfe als Hilfe zur Selbsthilfe. Dieses sind unsere Kriterien bei der Auswahl unserer Förderpartnerschaften. Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet die Ute Becker Stiftung mit Partnerorganisationen vertrauensvoll zusammen. Die geförderten Projekte sind langfristig angelegt. Einer dieser Partner ist die 2005 gegründete Stiftung „Steps for Children“.

Förderprojekte

Den Satzungszwecken entsprechend hat unsere Stiftung drei Schwerpunkte ausgewählt:

  • die Grundversorgung von Kindern, die keine Familie haben
  • die individuelle Förderung von Kindern bis zum Schulabschluss
  • die Begleitung junger Studierender bis zum Abschluss

Kinder sind ohne Familienverbund schutzlos und vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Mangelernährung, Krankheit oder auch die Ausbeutung ihrer Arbeitskraft sind an der Tagesordnung. Mit Hilfe lokaler Sozialarbeit findet „Step Homes“ geeignete Familien, die den Kindern ein Zuhause bieten. Die ausgewählten Familien werden langfristig unterstützt, finanziell und hinsichtlich sozialer Belange.

Das „Schutzengel-Programm“ bietet individuelle Unterstützung dort, wo die finanziellen Mittel der Eltern nicht ausreichen. Da häufig das Bewusstsein in die Notwendigkeit der Schulbildung fehlt, bietet das Programm Aufklärungshilfe durch Sozialarbeit vor Ort. Uns ist dabei wichtig, dass eine Begleitung der Kinder auf ihrem gesamten schulischen Bildungsweg bis zum Schulabschluss erfolgt.

„Step Students“ begleitet nach erfolgreichem Schulabschluss die weitere Ausbildung der Jugendlichen nicht nur finanziell, sondern auch durch Rat und Tat örtlicher Sozialarbeiter bis zum Abschluss.

»Junge Menschen auf ihrem Weg in eine gute berufliche Zukunft zu begleiten, ist für mich Lebensaufgabe und Herzensangelegenheit! Nach fast 25 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Bildungsbranche habe ich mein Unternehmen verkauft und bin seither im Qualitätsmanagement für Bildungseinrichtungen beratend tätig. Ich freue mich, mit meiner Stiftung und hochqualifizierten Förderpartnern Bildungsprojekte im globalen Süden voranzubringen. Denn Zusammenarbeit ist der Schlüssel für wirksames Engagement! Wenn Sie als Privatperson, Stifterin oder Stifter mit uns fördern möchten, kontaktieren Sie mich jederzeit!«

Über die Stiftung

  • Die Ute Becker Stiftung

    wurde am 14. März 2022 in München gegründet.

  • in der Rechtsform

    einer nichtrechtsfähigen (=fiduziarischen) Stiftung.
    Treuhänderin ist die Stiftung Stifter für Stifter.

  • Steuerlich anerkannt unter

    der Steuernummer 143/235/82921 beim Finanzamt München für Körperschaften.

  • In der Vorstandschaft

    sind Ute Becker und Peter Wilhelm Koch.

Mein Traum: Eine Schule bauen

Zwei Jahre vor ihrem sechzigsten Geburtstag beschloss Ute Becker, noch einmal etwas völlig Neues auf die Beine zu stellen. Sie verkaufte ihr Unternehmen und gründete eine Stiftung. Über die Ute Becker Stiftung unterstützt sie nun junge Menschen in Afrika, um ihnen eine Chance auf Schule, Ausbildung und eine berufliche Zukunft zu geben.

Das Gespräch führte Friederike Kundrus.
Mit freundlicher Genehmigung von Haus des Stiftens.

Frau Becker, Sie haben Ihr Unternehmen verkauft, was machen Sie heute?

Ute Becker: Ich bin nach wie vor in der Bildungsbranche tätig, genauer im Qualitätsmanagement, und zwar als Beraterin für Bildungsdienstleister und Unternehmen. Als Leadauditorin arbeite ich für eine Fachkundige Stelle und auditiere Bildungsdienstleister mit den unterschiedlichsten Angeboten der beruflichen Qualifizierung, Berufsorientierung, Sprach- und berufsbezogenen Integrationsangeboten sowie der Kinder- und Jugendhilfe.

Das klingt ziemlich trocken …
Finden Sie? Das ist es aber nicht, oder zumindest nicht nur. Ich lerne die spannendsten Projekte kennen und treffe engagierteste Menschen! In den Audits spreche ich mit der Geschäftsführung, mit Projektleitern, Sozialarbeiterinnen und Ausbildern, also mit allen, die im Prozess der Bildungsarbeit tätig sind. Was ich da mitbekomme, ist oft beeindruckend! In diesem sozialen Bereich bin ich zuhause. Immer habe ich mit Menschen zu tun gehabt, die Unterstützung brauchen – vor allem in der Aus- und Weiterbildung.

Sie erwähnen Afrika. Dort liegt der Schwerpunkt Ihrer Stiftungsaktivitäten. Wie sind Sie mit Afrika verbunden?
Die Idee, mich in Afrika zu engagieren, ist gewachsen – in zahlreichen Gesprächen und bei der Recherche. Ich habe gefragt, wo die Not von Kindern und Jugendlichen am größten ist und wo ich am meisten bewirken kann. Menschen in Afrika können nicht auf staatliche Förderungen setzen. Regelrecht geschockt war ich davon, wieviel Waisenkinder es in Afrika gibt, häufig, weil Eltern an Aids erkrankt sind. Nebenbei hat Afrika für uns den Vorteil, dass eine Reise zu einem Projekt recht einfach möglich ist.

Sie sind in verschiedenen Verbänden aktiv. Nun auch noch eine Stiftung …
Für mich ist meine Stiftung eine Herzangelegenheit. Durch Bildung Unabhängigkeit zu schaffen, ist mein Ziel. Da ich keine Kinder habe, wollte ich früh genug regeln, wie mein Vermögen nach meinem Tod jungen Leuten zugutekommt, die es wirklich brauchen. Mein Rechtsanwalt hat mit einem Stiftungsthema promoviert. Er hat mich in das umfangreiche Thema „Stiftung“ eingeführt. Er war es auch, der mir das Haus des Stiftens empfohlen hat.

Nochmal zu Afrika: Sie haben bereits Projekte ausgewählt.
Ja, die Ute Becker Stiftung wird zunächst mit Steps for Children zusammenarbeiten – eine gemeinnützige Stiftung, die jungen Leuten in Namibia und Simbabwe die Chance auf Bildung und Ausbildung gibt und sie so befähigt, den Armutskreislauf aus eigener Kraft zu durchbrechen. Wir haben drei Projekte ausgewählt, die die Ute Becker Stiftung unterstützt: ‚Step Homes‘ kümmert sich um Waisenkinder und bringt sie in Familien unter, die langfristig unterstützt werden, finanziell und hinsichtlich sozialer Belange. ‚Projekt Schutzengel‘ fördert Kinder individuell – bis zum Schulabschluss. Und schließlich ‚Step Students‘, bei dem es um die weitere Ausbildung der Jugendlichen nach erfolgreichem Schulabschluss geht, nicht nur finanziell, sondern auch mit Rat und Tat örtlicher Sozialarbeiter.

Wie fangen Sie jetzt mit der Stiftungsarbeit an?
Derzeit reichen die Erträge aus dem Stiftungsvermögen noch nicht aus, um die Projekte so zu unterstützen, wie es uns vorschwebt. Wir werden deshalb regelmäßig selbst an unserer Stiftung spenden. Und natürlich werben wir auch für Spenden – Internetpräsenz, Networking, Presse, Weihnachtsmarkt. Ganz klar: Zu besonderen Anlässen wünsche ich mir nur Spenden oder Zustiftungen; ich hoffe, alle verstehen, dass das für mich das schönste Geschenk wäre. Mein Mann ist bei den Lions aktiv. Auch dort werden wir unsere Stiftung vorstellen. Vielleicht macht ja jemand mit.

Haben Sie ein Ziel, das Ihnen besonders am Herzen liegt?
Mein Traum – schon vor Stiftungsgründung – ist es, eine Schule zu bauen, und das werde ich auch machen. Mit Rechtsanwältin Julia Barth habe ich schon über diesen Plan gesprochen. Sie konnte mir Beispiele von Schulen nennen, die ebenfalls von Stiftern gebaut wurden. Ich kenne also den Kostenrahmen. Aber ich lasse mir noch ein bisschen Zeit. Ich denke, in fünf Jahren bin ich bereit und habe auch das Netzwerk dazu aufgebaut, mit dem ich das umsetzen kann.

Vielen Dank für das Gespräch!

Spenden

Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen!
Als Spendennachweis erhalten Sie bei Spenden ab 300 Euro automatisch per Post eine Spendenbescheinigung. Geben Sie dazu bitte bei der Überweisung im Verwendungszweck Namen und Adresse an. Für Spenden unter 300 Euro genügt als Spendenquittung der vereinfachte Spendennachweis und eine Kopie des entsprechen Kontoauszugs.

Spendenkonto

Ute Becker Stiftung
SozialBank AG

IBAN: DE21 700205005020372000
BIC: BFSWDE33MUE

Online spenden

Über das geschützte Spendenformular der SozialBank AG können Sie einfach und sicher online spenden. Spenden fließen direkt und zu 100% in laufende Bildungsprojekte in Afrika. Mit einer Zustiftung stärken Sie das Stiftungskapital und unterstützen damit die Arbeit der Stiftung dauerhaft.

Kontakt

Sie möchten mit uns fördern? Haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf den Kontakt.

Ute Becker Stiftung

c/o Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München

E-Mail: info@ute-becker-stiftung.de